Translations:Cyber Security Act (CSA)/14/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RI Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
FuzzyBot (Diskussion | Beiträge)
Neue Version von externer Quelle importiert
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 13:21 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Cyber Security Act (CSA))
Die Europäische Kommission hat im Jänner 2024 die Durchführungsverordnung für das EU-Zertifizierungssystem für Cybersicherheit nach Common Criteria (EUCC) angenommen,<ref>https://eur-lex.europa.eu/eli/reg_impl/2024/482/oj</ref> welcher auf dem [https://www.sogis.eu/ SO-GIS] Schema basiert. Das EUCC-System basiert auf Freiwilligkeit und ermöglicht es IKT-Anbietern, die einen Zuverlässigkeitsnachweis erbringen wollen, ein EU-weit einheitliches Bewertungsverfahren zu durchlaufen, um IKT-Produkte wie technologische Komponenten (Chips, Smartcards), Hardware und Software zu zertifizieren. Es schlägt zwei Sicherheitsstufen vor, die sich nach dem Risiko richten, das mit der beabsichtigten Verwendung des Produkts, der Dienstleistung oder des Prozesses verbunden ist, und zwar in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen eines Unfalls. Das EUCC ist damit das erste europäische Zertifizierungsschema und wird am 27. Februar 2025 in Geltung treten.<ref>https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/cybersicherheit/nationale-behoerde-fuer-cybersicherheitszertifizierung/common-criteria-eucc.html</ref>

Die Europäische Kommission hat im Jänner 2024 die Durchführungsverordnung für das EU-Zertifizierungssystem für Cybersicherheit nach Common Criteria (EUCC) angenommen,[1] welcher auf dem SO-GIS Schema basiert. Das EUCC-System basiert auf Freiwilligkeit und ermöglicht es IKT-Anbietern, die einen Zuverlässigkeitsnachweis erbringen wollen, ein EU-weit einheitliches Bewertungsverfahren zu durchlaufen, um IKT-Produkte wie technologische Komponenten (Chips, Smartcards), Hardware und Software zu zertifizieren. Es schlägt zwei Sicherheitsstufen vor, die sich nach dem Risiko richten, das mit der beabsichtigten Verwendung des Produkts, der Dienstleistung oder des Prozesses verbunden ist, und zwar in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen eines Unfalls. Das EUCC ist damit das erste europäische Zertifizierungsschema und wird am 27. Februar 2025 in Geltung treten.[2]